Jun 25, 2023
Google Doodle feiert den jüdischen Katzendesigner
(New York Jewish Week) – Das Google Doodle für Freitag, den 4. August, zeigt ein Comicbild einer Frau mit Brille, die durch die Gläser einer orangefarbenen Cat-Eye-Brille blickt. Das Doodle feiert das
(New York Jewish Week) – Das Google Doodle für Freitag, den 4. August, zeigt ein Comicbild einer Frau mit Brille, die durch die Gläser einer orangefarbenen Cat-Eye-Brille blickt. Das Doodle feiert den 116. Geburtstag von Altina „Tina“ Schinasi, der sephardischen jüdischen Künstlerin, Erfinderin und New Yorkerin, die die unverwechselbaren Brillen erfunden hat.
Als ausgebildeter Bildhauer entwarf Schinasi die Gläser in den späten 1930er Jahren, als er als Schaufensterdesigner in Manhattan arbeitete. Viele große Hersteller lehnten ihre von der italienischen Harlekin-Maske inspirierten Entwürfe ab, weil sie zu ausgefallen waren. Sie drängte voran und ging eine Partnerschaft mit einem Boutique-Optikergeschäft namens Lugene in der Madison Avenue ein, wo eines der ersten Paare an die Schriftstellerin Clare Boothe Luce verkauft wurde. Schinasis Designs fanden großen Anklang und sie gründete bald ihr eigenes Brillenunternehmen.
Die Brillen im „Harlekin“-Stil, im Volksmund auch „Cat-Eye“ genannt, wurden in den späten 1930er-Jahren zu einem Markenzeichen des Glamours und waren bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eine dominierende Brillensilhouette, die von Leuten wie Lucille Ball und Marilyn Monroe getragen wurde und Audrey Hepburn.
Mitte der 1940er Jahre verkaufte Schinasi ihre Brillenfirma und zog nach Los Angeles, wo sie sich wieder auf Malerei, Bildhauerei und später auf das Filmemachen konzentrierte. Drei ihrer Gemälde wurden in einer Ausstellung im Los Angeles County Museum of Art gezeigt.
Ich akzeptiere die JTA-Datenschutzerklärung.
Mit dem Absenden der oben genannten Informationen stimme ich den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von JTA.org zu
Schinasi wurde an diesem Tag im Jahr 1907 im Herrenhaus ihrer Familie am 351 Riverside Drive geboren. Sie war die jüngste von drei Töchtern, die in eine wohlhabende sephardische Familie hineingeboren wurden. Ihr Vater, der in der Türkei geborene Morris Schinasi, war ein internationaler Tabakunternehmer, der sein Vermögen mit der Erfindung einer Zigarettendrehmaschine und dem Verkauf seiner eigenen Zigarettenmarke machte.
Ihre Mutter, Laurette Schinasi, wurde in Saloniki (heute Thessaloniki, Griechenland) geboren. Die beiden lernten sich kennen, als Morris Schinasi auf einer Geschäftsreise nach Saloniki war – Laurette war die Enkelin seines Geschäftspartners. Sie heirateten 1903.
Nach Morris Schinasis Tod im Jahr 1928 berichtete die Jewish Telegraphic Agency, dass Schinasi 1,3 Millionen US-Dollar (heute etwa 23 Millionen US-Dollar) für mehrere Krankenhäuser und jüdische Wohltätigkeitsorganisationen sowie für den Bau eines Krankenhauses in der Türkei und eines neuen Synagogengebäudes hinterlassen habe die Bual Zion Congregation (heute B'nai Zion Congregation), eine konservative Synagoge in Chattanooga, Tennessee.
Das Schinasi Mansion wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von William Tuthill entworfen, dem gleichen Architekten, der auch die Carnegie Hall errichtete. Es wurde 1974 zum Wahrzeichen von New York City erklärt und 1980 in das National Register of Historic Places aufgenommen. Es befindet sich derzeit im Besitz von Mark Schwartz, Geschäftsführer von Goldman Sachs, befindet sich immer noch an der West 107th Street und am Riverside Drive und ist derzeit das größte Einfamilienhaus Wohnsitz am Riverside Drive.
Als Kind besuchte Tina Schinasi die Horace Mann School in der Bronx, bevor sie im Alter von 12 Jahren ins Internat der Dana Hall School in Wellesley, Massachusetts, ging. In einer Biographie von Schinasi in einer Online-Enzyklopädie von Dana Hall heißt es, dass Schinasi das Gefühl hatte, „obwohl sie viele Freunde hatte, fühlte sie sich als eine der wenigen jüdischen Studenten auf dem Campus oft isoliert und versuchte, diesen Teil ihrer Identität vor ihren Klassenkameraden zu verbergen.“
Nach seinem Abschluss studierte Schinasi Malerei in Paris und beschloss, statt des Colleges eine Kunstschule zu besuchen. In den späten 1920er Jahren begann sie bei Samuel Halpert, einem russisch-jüdischen Einwanderer, Malerei am Nicholas Roerich Museum in der Upper West Side zu studieren.
Schinasis erster Job war die Gestaltung von Schaufenstern für Geschäfte in der Fifth Avenue, wo sie mit dem spanischen Künstler Salvador Dalí zusammentraf. Anschließend studierten sie und Dalí bei George Grosz, der 1932 aus Deutschland geflohen war, und Maurice Sterne, einem jüdischen Bildhauer und Maler aus Lettland.
In den späten 1930er Jahren gelang Schinasi ihr künstlerischer Durchbruch und sie erlangte durch ihr patentiertes Design des Harlequin-Augenrahmens ein bleibendes Vermächtnis. Laut Wikipedia: „Ein Spaziergang die Straße entlang führte zu diesem Design-Durchbruch; Altina fühlte sich von den glanzlosen Rahmen im Schaufenster eines Optikers überwältigt und machte sich daran, einen Rahmen zu schaffen, der Laune, Geheimnis und Romantik vermittelt.“
Unser gemeinnütziger Newsroom ist auf Leser wie Sie angewiesen. Spenden Sie jetzt, um den unabhängigen jüdischen Journalismus in New York zu unterstützen.
„‚Sicherlich muss es eine Möglichkeit geben, Brillen zu entwerfen, die attraktiv sein könnten!‘ Was sieht auf einem Gesicht gut aus? Was trägt zu einem Gesicht bei? Was könnte eine Frau auf ihrem Gesicht tragen, das romantisch wäre? Sie wunderte sich."
1939 gewann sie den Lord & Taylor Annual American Design Award. Ihr wird zugeschrieben, dass sie Brillen in ein Modeaccessoire verwandelt hat.
1960 produzierte sie einen Dokumentarfilm über ihren ehemaligen Kunstlehrer, den verstorbenen Grosz, der, obwohl er kein Jude war, aus Deutschland im Exil lebte und sich aktiv gegen die Nazis engagierte. Der 29-minütige Film mit dem Titel „George Grosz' Interregnum“ wurde für einen Oscar nominiert und gewann den ersten Platz bei den Filmfestspielen von Venedig.
Ebenfalls in den 1960er Jahren erwarb Schinasi die Filmrechte für Martin Luther King Jr.s „Marsch auf Washington“. Sie gab ein Drehbuch in Auftrag und traf sich während einer Reise nach Alabama mit King, Rosa Parks und anderen Führern der Bürgerrechtsbewegung. Alle zeigten sich begeistert von dem Film. Schinasi konnte jedoch keine Finanzierung für den Film aufbringen und er wurde nie gedreht.
Schinasi war viermal verheiratet und hatte mit ihrem ersten Ehemann Morris Sanders zwei Kinder, Terry Sanders und Denis Sanders. Ihre beiden Söhne wurden Filmregisseure. Im Jahr 2014 produzierten und führten ihr Enkel Peter Sanders und ihre Enkelin Victoria Sanders „Altina“, einen Dokumentarfilm über ihr Leben.
„Meine Großmutter Tina war stolz auf ihr Jüdischsein, war vom Aufstieg der Nazis zutiefst betroffen und stellte persönlich 13 eidesstattliche Erklärungen aus, um jüdischen Flüchtlingen die Einreise in die Vereinigten Staaten zu ermöglichen. Aber wir waren nie praktizierende Juden im religiösen Sinne“, sagte Peter Sanders damals gegenüber JTA. Der Film stützte sich auf Filmmaterial, das während der Flitterwochen ihrer ersten Ehe in den Jahren 1927 und 1928 aufgenommen wurde, sowie auf ein zweistündiges Interview, das ihr Sohn 1991 gefilmt hatte.
Altina Schinasi starb 1999 im Alter von 92 Jahren in Santa Fe, New Mexico.
In einer Notiz von Google schrieb das Unternehmen: „Alles Gute zum Geburtstag an die Frau, die in mehr als einer Hinsicht eine Visionärin war!“
Google dankte auch Schinasis Sohn Terry Sanders für seine Beiträge zum Projekt. In einer Notiz schrieb Sanders: „Alles Gute zum Geburtstag, Tina! Vielen Dank für Ihren Mut, Ihre Freundlichkeit und Ihre Inspiration. Alles Liebe, immer“, und unterzeichnete es im Namen von sich selbst und Schinasis sieben Enkelkindern: Victoria, Juliette, Peter, David, Eve, Jessica und Brittany.